Wie haben Paralympianer die 1.500 schneller als jeder andere in Rio gelaufen?
Wie haben Paralympianer die 1.500 schneller als jeder andere in Rio gelaufen?
Anonim

Am vergangenen Sonntag waren die ersten vier Männer beim paralympischen 1.500-Meter-Rennen schneller als jeder andere bei den Olympischen Spielen in Rio. Dies hat Schlagzeilen gemacht, aber Nachrichtenagenturen übersehen einen entscheidenden Punkt.

Unabhängig davon, ob Sie die Paralympics in Rio verfolgt haben, haben Sie wahrscheinlich über das bemerkenswerte 1.500-Meter-Finale der Herren in der T13-Klasse gelesen – eine Bezeichnung für Sehbehinderung. Im Rennen, das am vergangenen Sonntag stattfand, kamen vier Männer unter drei Minuten und fünfzig Sekunden ins Ziel; der Sieger, Abdellatif Baka aus Algerien, lief es in 3:48,29 und brach damit den bisherigen paralympischen Weltrekord um zwei Hundertstelsekunden.

Es gab jedoch noch einen weiteren Aspekt des Rennens, der für Schlagzeilen sorgte: Die ersten vier Männer waren alle schneller als die Goldmedaille des Amerikaners Matthew Centrowitz von 3:50 Uhr bei den Olympischen Spielen im vergangenen Monat.

„Sie haben richtig gelesen, der vierte Platz bei den Paralympics hätte schnell genug Zeit gehabt, um Gold bei den Olympischen Spielen zu gewinnen“, heißt es in einem BuzzFeed News-Artikel.

Ein ähnlicher Artikel im Independent teilte uns mit, dass „Baka die Ziellinie in einer Zeit von drei Minuten und 48,29 Sekunden überquerte, um Gold zu gewinnen, während der amerikanische Olympiasieger Centrowitz bei den Olympischen Spielen letzten Monat nur drei Minuten und 50,00 Sekunden schaffte.“

Während die Erzählung von körperlich beeinträchtigten Athleten, die traditionelle Olympioniken übertreffen, für eine überzeugende Wohlfühlnachricht sorgen könnte, haben die oben zitierten Artikel das Ziel ziemlich verfehlt.

Wie die meisten Distanzrennen bei großen Meisterschaftsveranstaltungen der Profi-Leichtathletik war auch das 1.500-Meter-Finale der Männer in Rio eine sehr taktische Angelegenheit; Die Läufer hielten das Tempo in den ersten Runden absichtlich sehr bescheiden und drückten auf den letzten 400 Metern hart. Ein Rennen, das sich auf diese Weise entwickelt, wird unweigerlich zu einer relativ langsamen Zeit führen, aber das liegt daran, dass die Läufer nicht gegen die Uhr sondern gegeneinander antreten. Mit anderen Worten, die Zielzeit bei taktischen Rennen, wie wir sie in Rio gesehen haben, ist weitgehend irrelevant.

In diesem Zusammenhang: Dass Matthew Centrowitz im olympischen Finale „nur“3:50 Uhr gelaufen ist, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle Athleten, um überhaupt bei den Olympischen Spielen 2016 bei den 1.500 sein Land vertreten zu dürfen, dies tun mussten haben den Qualifikationsstandard von 3:36 erreicht. Der 1.500-Weltrekord zum Vergleich liegt bei 3:26,00, aufgestellt von Marokkos Hicham El Guerrouj im Jahr 1998.

Das ändert natürlich nichts an den unglaublichen Leistungen der Paralympianer, die am Sonntag gefahren sind, oder an Bakas Weltrekord. Die große Mehrheit der Weltbevölkerung, ob arbeitsfähig oder nicht, könnte nie annähernd so schnell laufen. Ein unbekümmerter Vergleich mit nicht behinderten professionellen 1.500-Meter-Läufern ist jedoch bestenfalls ein Zeichen von Unwissenheit und im schlimmsten Fall eine Bevormundung gegenüber Baka und seinen Mitläufern.

Am besten, ihre sportlichen Leistungen an sich zu würdigen. Keine weitere Validierung erforderlich.

Empfohlen: